Artikel-Nr.: Das Kürzel der Zahlungsart, wie es auf der Rechnung sichtbar ist. Für Zahlungsarten sollten Buchstaben verwendet werden.
Position ist eine Zahlart: Hier wird festgelegt, ob es sich um einen Artikel oder eine Zahlungsart handelt. Für Artikel gibt es eine Abweichende Eingabemaske.
Bezeichnung Artikel: Name der Zahlungsart.
Bezeichnung Zusatzsprache: Für Zahlungsarten noch nicht unterstützt.
Matchcode: Suchbegriff zur Artikelauswahl.
Kurzbezeichnung: Weiteres Feld, das derzeit vom Programm nicht verwendet wird.
Konto Buchhaltung: Zuordnung eines Kontos für Auswertungen. Hier muss unbedingt auf eine korrekte Kontenzuordnung geachtet werden. Für Vorauszahlungen und Forderungen sowie für das Kassenkonto beim Kassenabschluss mit Geldzählung muss hier das richtige Konto, das auch im Hausstamm und in den Buchungsarten angegeben wurde eingetragen sein. Für die Kreditkartenschnittstelle, wird eine einzige Zahlungsart für alle Kartentypen verwendet. Hier wird als Konto "*reader" angegeben. Dies aktiviert die Schnittstelle, die ihrerseits das jeweils richtige Konto abhängig von der Kartenart (Feld "ccinst" in Auswahlmöglichkeiten) zuordnet.
Besondere Zahlart: Manche Zahlungsarten dienen speziellen Zwecken und dürfen nur einmal verwendet werden. Die Hauptzahlart wird standardmäßig für alle Rechnungen über den vollen Betrag vorbesetzt. Zwei Ausgleichszahlarten bestimmen abhängig davon ob positiv oder negativ, was mit dem Rest geschehen soll. In der Regel wird dies für Rückgeld (negativ) oder offene Forderung/Kredit (positiv) verwendet. Letzteres erfordert ein Fälligkeitsdatum in der Reservierung und gegebenenfalls eine Benutzerberechtigung.
Berechtigung Zahlungsart: Dieses Feld erlaubt es, Zahlungsarten zu Gruppen zusammenzufassen und nur für bestimmte Benutzer zugänglich zu machen. Tragen Sie hier z.B. "Y" ein, so dürfen nur jene Benutzer diese Zahlungsart verwenden, die im Benutzerstamm einen Buchstaben größer gleich "Y" eingetragen haben.