Organisation: Ein Organisationskürzel.
Haus: Gemeinsam mit der Organisation die eindeutige Kennung eines Hauses.
Beschreibung: Der interne Name des Hauses am Bildschirm und auf Listen.
Hausart: Hier kann eine in den Parametern festgelegte Hausart ausgewählt werden. In den Parametern sind hierzu Vordefinitionen unter dem Feld "housetype" vom Hersteller schon vorgenommen worden. Siehe Technische Referenz. Die Hausart darf im laufenden Betrieb nicht mehr geändert werden. Zur Auswahl stehen derzeit:
Hotel: daher Zimmerbelegung auf ganze Zimmer.
Hotel mit Teilbelegung Zimmer: Es können auch halbe Zimmer an unterschiedliche Reservierungen vergeben werden (z.B. 2 Freunde mit unterschiedlicher Buchung im gleichen Zimmer).
Jugendherberge: Bettenbelegung, Zimmerarten als Zimmer, Gesamtbetten.
Hostel mit Bettkategorien vornehmlich Zimmerartenbelegung: Bettenbelegung, Zimmerarten als Betten, Gesamtbetten, Preise basieren auf Zimmerkategorie, keine Zimmerbelegung erforderlich. Einstellung der Zimmerarten auf Bettenbelegung erforderlich (siehe Technische ReferenziFeld "rtype").
Hostel mit Bettkategorien Zimmerbelegung: Bettenbelegung, Zimmerarten als Betten, Gesamtbetten, Preise basieren auf Zimmerkategorie, Zimmerbelegung zwingend erforderlich. Einstellung der Zimmerarten auf Bettenbelegung erforderlich (siehe Technische ReferenziFeld "rtype").
Nur als Kontingent geführt: Hier kann festgelegt werden, dass kein eigenes Haus verwaltet wird, sondern lediglich ein Kontingent eines fremden Hauses. Damit verliert der Zimmerstamm seine Bedeutung als verfügbare Ressource zugunsten eines angelegten Kontingents.
Kontingent Vorbesetzung: Gemeinsam mit obiger Einstellung kann hier eine Kontingentnummer (Gastnummer des Kontingents) für alle Belegungspläne vorgegeben werden.
Terminüberwachung: Häuser können mit diesem Feld aus der Terminüberwachung ausgeschlossen werden. Dies muss vor Echtbetrieb bei den Demo-Häusern geändert werden.
Zimmerbelegung: Jugendherbergen können hier festlegen, ob bei der Zimmerbelegung ein Zimmer sofort voll belegt werden soll (Standard für Hotels). In der Regel soll die Belegung jedoch nur zur benötigten Bettenzahl gehen - das Zimmer kann trotzdem direkt in der Zimmerbelegung mit einem zweiten Mausklick auf die Spalte "Füllbetten" vollständig gefüllt werden.
Aktualisierung Pläne: Steht dieses Kennzeichen auf "Y" wird bei jedem Fensterwechsel zum Belegungsplan und der Tagesübersicht die Übersicht sofort aktualisiert. Diese Einstellung ist sinnvoll, kostet jedoch Rechenleistung und führt auf sehr langsamen Rechnern zu kleinen Verzögerungen. Wird diese Option nicht aktiviert, können die Pläne durch den Aktualisierungsknopf "A" jederzeit aktualisiert werden.
Matchcode automatisch: Hier wird festgelegt, ob im Gästestamm das Feld Matchcode (der Suchbegriff) automatisch mit Name bzw. Ort gefüllt wird. Der Matchcode lässt sich danach trotzdem beliebig überschreiben bzw. per Auswahlfeld mit einem der Namenswörter oder dem Ort füllen.
Gästestamm - Matchcode 2: Möglichkeit den Matchcode 2 im Gästestamm mit der Straße zu füllen. Diese Einstellung ist überholt, da die Straße inzwischen zu den Standardsuchbegriffen gehört.
Gästestamm - Suche: Deaktiviert die phonetische Suche im Gästestamm zu Gunsten einer exakten Übereinstimmung. Diese Einstellung ist überholt, da das Suchergebnis nun die exakten Treffer ganz oben auflistet.
Überbelegte Betten freigeben: Dient zur Korrektur der Gesamtbettenzahl bei Überbelegung eines Zimmers. Die Gesamtbettenzahl errechnet sich aus vorhandenen minus belegten Betten. Durch eine Zimmerüberbelegung wird jedoch kein vorhandenes Bett benötigt und daher ist in diesem Fall ein Bett mehr verfügbar. Beispiel: 100 Betten - 5 belegte Betten = 95. Bei Überbelegung eines 4-Bettzimmers mit 5 Personen sind jedoch wieder 96 Betten frei (Einstellung "Y").
Bettbelegung ohne Bedarfseingabe: Ermöglicht die Zimmerbelegung ohne Begrenzung durch die vorher eingegebene benötigte Betten- oder Zimmerzahl.
Hostel Bettkategorie Reservierung Bild 1: Sorgt bei der Hausart "Hostel" für eine zwingend erforderliche Zimmerbelegung und trägt damit zur Konsistenz von Gästezahl und Belegung bei. Die Zahl der Gäste wird dann direkt über die Zimmerbelegung eingegeben bzw. verändert.
Belegungsplan Geschlecht: Im Zimmerbelegungsplan werden einzelne freie Betten farblich gekennzeichnet: rot, wenn bisher nur weibliche Gäste im Zimmer sind, blau, wenn bisher nur männliche Gäste im Zimmer sind, grün, wenn das Zimmer gemischt belegt ist bzw. das Geschlecht nicht eingegeben wurde. Ganz freie Zimmer werden weiß dargestellt.